„Die Landarztpraxis“ – Die idyllischen Drehorte und das unerwartete Drehverbot in Bayrischzell
Die dritte Staffel von „Die Landarztpraxis“ ist endlich da, doch hinter den Kulissen sorgt eine überraschende Wendung für Aufsehen. Nachdem die Serie mit ihrer charmanten Handlung rund um Dr. Sarah König (Caroline Frier) und den beschaulichen Ort Wiesenkirchen bereits zu einem großen Erfolg wurde, standen auch die wunderschönen Drehorte in der bayerischen Alpenregion immer wieder im Fokus der Fans.
Drehorte von „Die Landarztpraxis“ – Die perfekte Kulisse
Die Serie spielt im fiktiven Ort Wiesenkirchen am Schliersee, doch die atemberaubende Kulisse rund um den echten Schliersee und die umliegenden Berge bringt den idyllischen Charme der bayerischen Alpen zum Leben. Der Schliersee, ein beliebter Urlaubsort, bietet sowohl im Sommer als auch im Winter eine perfekte Kulisse für die spannende Handlung der Serie. Zu den zentralen Drehorten zählen:
-
Oberleitenhof
-
Bootshaus Schliersee
-
Strandbad Schliersee
-
Spitzingsee
-
Valepp Klamm
-
Fischbachau und der Kurpark Fischbachau
-
Wallfahrtskapelle Birkenstein Fischbachau
Einer der bekanntesten Drehorte ist der Gasthof „Alte Post“, in dem sich Sarah und Leo nach ihrem Umzug nach Wiesenkirchen aufhalten. Das Gasthaus verkörpert nicht nur die bayerische Gastfreundschaft, sondern ist auch ein zentraler Treffpunkt für die Handlung. Die malerische Umgebung des Gasthauses mit seiner traditionellen Atmosphäre trägt zur authentischen Stimmung der Serie bei.
Das beliebte Strandbad Schliersee ist ebenfalls ein bekannter Drehort. Hier können Fans sogar auf der Bank Platz nehmen, auf der sich in der Serie Leo und Basti zum ersten Mal begegnen.
Drehverbot in Bayrischzell – Was passiert jetzt?
Zu den Drehorten der ersten Staffel gehörte auch die oberbayerische Gemeinde Bayrischzell, die rund 15 Kilometer vom Schliersee entfernt liegt. Doch nun gibt es ein überraschendes Drehverbot: In Zukunft wird es keine Dreharbeiten mehr für „Die Landarztpraxis“ in Bayrischzell geben. Dies ist auf strengere Regelungen für Drehgenehmigungen in der Gemeinde zurückzuführen.
Doch Sat.1-Sendersprecher Christoph Körfer gab Entwarnung und versicherte, dass die Fans von „Die Landarztpraxis“ keine großen Veränderungen zu erwarten haben: „Die zweite Staffel wird weiterhin in den Bergen um den wunderbaren Schliersee und in Schliersee gedreht. In Staffel 1 gab es nur zwei Drehtage an öffentlichen Plätzen in Bayrischzell, die für die Serie nicht von zentraler Bedeutung waren.“ Das bedeutet, dass Bayrischzell keine wesentliche Rolle als Drehort für die Serie spielt und die malerischen Kulissen rund um den Schliersee weiterhin die Hauptbühne für die Erzählung bilden.
Fazit: Ein kleiner Rückschlag, aber keine große Veränderung
Trotz des Drehverbots in Bayrischzell bleibt die malerische Landschaft rund um den Schliersee und die anderen idyllischen Orte der Region ein unverzichtbarer Bestandteil der Serie. Für die Fans bedeutet das, dass sie weiterhin die atemberaubenden Landschaften und charmanten Kulissen genießen können, die „Die Landarztpraxis“ zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Das Drehverbot hat also keine Auswirkungen auf die Schönheit und Authentizität der Serie – sie bleibt weiterhin ein Highlight für alle Fans!
Was haltet ihr von den Drehorten der Serie? Welche Kulisse gefällt euch am besten? Kommentiert unten!